Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"So möge es in die Annalen eingehen: Die Preußen Soldatenkönige, die Saxa Kunstkönige", fordert der sächsische Kurfürst im TV-Klassiker "Sachsens Glanz und Preußens Gloria". Das Bild des kriegerischen Preußen und des schöngeistigen Sachsen hält sich im kollektiven Gedächtnis bis heute. Unsere Vorstellung der gemeinsamen Vergangenheit ist vor allem von der Idee einer zwischenstaatlichen Rivalität geprägt, die dazu führte, dass sich beide Länder in den Kriegen der Neuzeit oft auf unterschiedlichen Seiten wiederfanden und die 1815 in die demütigende Teilung Sachsens mündete. Doch Preußen und Sachsen waren eben nicht nur Rivalen, sondern in erster Linie auch Nachbarn, die in einem stetigen wirtschaftlichen, politischen und künstlerischen Austausch standen und als lutherische Fürstentümer auf Reichsebene öfter mit- als gegeneinander arbeiten mussten.Die spannende und wechselreiche Beziehung zwischen beiden Ländern über beinahe ein halbes Jahrtausend möchte der vorliegende Band untersuchen. Im Stile einer vergleichenden Landesgeschichte zeigt er auf, wie der langsame Aufstieg Preußens zur europäischen Groß- und der Abstieg Sachsens zu einer deutschen Mittelmacht vonstattengingen, welche Faktoren diese Entwicklungen prägten, warum die Geschichte beider Länder so einzigartig ist und nicht nur im Sinne eines ständigen Gegensatzes begriffen werden darf.