Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Weißt du noch - wie Omas Reibekuchen dufteten? Wie Mutters Sauerbraten schmeckte und wie lecker die Erbsensuppe war? Schon fühlt man sich in die Kindheit zurückversetzt und schwelgt in Erinnerungen, sieht sich selbst wieder am Küchentisch, oder in Omas guter Stube sitzen, an all den Orten der schmackhaften Speisen unserer Kindheit.Die Autorin Sabine Henke lässt sich von Menschen aus dem Ruhrgebiet ihre Essens-Geschichten erzählen. Und es wird klar: Essen ist mehr, als satt zu werden, denn in den Küchen spielt sich das Leben ab. Die persönlichen Erinnerungen spiegeln den Alltag im Ruhrpott wider, der bis heute bodenständig und abwechslungsreich ist. Die Rezepte laden zum Nachkochen ein: von Panhas bis Kalter Schnauze, von Steckrübenauflauf bis Streuselkuchen, von Grünem Brathering bis Graupensuppe.Eine Hommage an die kulinarischen Traditionen und den Einfallsreichtum der Menschen im Ruhrgebiet. und im Stadewäldchen. Wir waren die, die grünen Wackelpudding und Kalte Schnauzeauf Kindergeburtstagen verputzten und samstags Schule hatten. Das Taschengeld gingfür Panini-Bilder und gemischte Tüte "anner" Bude drauf. Als Jugendliche erlebten wirden ersten Smog-Alarm, Pink Floyd in der Westfalenhalle, wir feierten Feten und erweitertenunseren Radius: mit Interrail oder dem Auto.