Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Rudolf Virchow (1821-1902) gehörte zu den national und international bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Sein Engagement war nicht auf die Medizin begrenzt, sondern schloss auch die Anthropologie, Archäologie und Ethnologie sowie die Politik ein. Eine Besonderheit der medizinisch-fachlichen bzw. naturwissenschaftlichen Kommunikation im Zeitalter Virchows, der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, war die Entdeckung zahlreicher neuer zellbiologischer, zellpathologischer und pathologisch-anatomischer Sachverhalte, für die es noch keine etablierten Termini gab.Eine große Anzahl der in den vergangenen Jahrzehnten publizierten Arbeiten befasste sich mit den fachspezifischen Beiträgen Virchows zur Allgemeinen Pathologie und Speziellen pathologischen Anatomie, mit seinen Erkenntnissen, seinen Verdiensten und auch mit seinen Irrtümern. Nur selten wurde seine Bedeutung für die medizinische Fachsprache betrachtet.In der vorliegenden Arbeit wurde erstmals anhand aller von Virchow publizierten medizinischen Texte systematisch untersucht, welche Fachtermini er schuf und in die medizinische Kommunikation einbrachte sowie nach welchen linguistischen Prinzipien er diese Begriffe konstruierte. Ferner wurde analysiert, welche Termini er bereits vorfand und entsprechend des damaligen Kenntnisstandes modifizierte. Betrachtet wurde weiterhin, welche Textsorten er in der schriftlichen Fachkommunikation nutzte und wie er spezielle Stilmittel wie Diskurs, Polemik und Metaphorik einsetzte. Auch seine Beiträge zu Orthographie und Grammatik wurden erfasst, da in seiner Wirkungsperiode noch keine verbindlichen Sprachregeln existierten.Insbesondere sind es die zahlreichen Termini, die aufgrund ihres hohen fachsprachlichen Gebrauchswertes und ihrer Bildung aus lateinischen und griechischen Wortbestandteilen häufig auch in den medizinischen Wortschatz anderer Sprachen übernommen wurden. Sie erlangten somit eine internationale Bedeutung. Auch dadurch hat der Beitrag Rudolf Virchows zur medizinischen Fachsprache bis heute seine Spuren hinterlassen.