Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,3, Universität Kassel (Universität Kassel), Veranstaltung: Demokratie in Deutschland: Begriff und Realität im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Rudolf Hilferding (1877-1941) war einer der brillantesten Köpfe der deutschen Sozialdemokratie. Er prägte entscheidend die programmatische Richtung der Partei durch seine theoretischen Schriften, denen als Grundlage sein ökonomisches Modell des Organisierten Kapitalismus diente. Diese Hausarbeit beschäftigt sich einerseits mit der Person Hilferdings, seiner schriftstellerischen Tätigkeit - anhand der Untersuchung von zwei Quellen - und der Wirkung, die seine Position auf die Richtlinien der Partei ausübte. Die Analyse beider Aufsätze ("Arbeitsgemeinschaft der Klassen?" von 1915 und "Die Aufgaben der Sozialdemokratie in der Republik" aus dem Jahre 1927) bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. Die beiden zu untersuchenden Quellen entstanden zu unterschiedlicher Zeit und unter besonderen Voraussetzungen. Durch einführende Informationsblöcke werden die Texte in einen Kontext eingebettet, in dem sie entstanden sind. Anschließend werden beide Texte miteinander verglichen, um den Sinneswandel im Denken des Theoretikers nachvollziehen zu können. Die Kontinuitaeten und der Wandel im Denken von Hilferding hatte einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die programmatische Stoßrichtung der SPD in der Zeit zwischen 1914 und 1927.