Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unter dem kriminalpolitisch wichtigen Aspekt der Rückfallkriminalität ist besonders zu berücksichtigen, dass die kriminalpolitischen Erwartungen an das Strafrecht mit den Befunden der empirischen Wissenschaft konfrontiert werden sollen. Dies wird ohne Zweifel von der Rationalität und vor allem von der ethischen Legitimität des ganzen Rechtssystems gefordert. In diesem Beitrag geht es um die Frage, was sich den kriminologischen Untersuchungsbefunden über die spezialpräventive Wirksamkeit eines divertierenden Strafrechts entnehmen lässt. Zunächst wird auf dieProblematik der Rückfallkriminalität im allgemeinen eingegangen. Im zweiten Teil wird das innovative strafrechtliche Institut der Diversion dargestellt, nämlich ihre Entwicklung und Struktur, die Vorteile der Diversionsstrategien, ihre Anwendungshäufigkeit und die kriminalpolitischen Einwände gegen die Diversionsbewegung. Sodann wird insbesondere geprüft, ob nach dem gegenwärtigen Stand der Sanktionsforschung der Schluß der aktuellen Kritik gegen die spezialpräventive Effizienz der Diversionsmaßnahmen berechtigt ist. Zum Schluß werden die realen Chancen der Diversion zur Bekämpfung der (Rückfall-) Kriminalität untersucht.