Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Perverses, pelziges Geschöpf missbraucht naives Mädchen: Die Mär von Rotkäppchen und dem bösen Wolf war keineswegs immer eine harmlose Kindergeschichte. Der Wolf als Galan im Bett spricht Bände. Auch die im Märchenstoff enthaltenen Geschlechterfiguren wandelten sich im Laufe der Jahrhunderte ständig. Oftmals entsprachen sie gar nicht dem gesellschaftlich-politischen Rollenverständnis oder der Erziehungsmoral ihrer Zeit. Verdingten sich die Brüder Grimm mit ihrer Version der Geschichte in Wahrheit als Zensoren? In seiner interdisziplinär angelegten Studie mit Bezügen u. a. zur Volkskunde, Literaturwissenschaft und Psychologie vergleicht Bernd Fabritius verschiedene ältere mit neueren Versionen des Rotkäppchen-Stoffes. Als erster zeichnet er aus pädagogischer Sicht die Veränderung der Volkserzählung sowie darin enthaltener Frauen- und Männerfiguren nach. Der Autor zeigt erzieherische Funktionen auf und wägt unter Einbezug von Gendertheorien ab, inwieweit der alte Märchenstoff mit seinen Geschlechterbildern im 21. Jahrhundert noch als Erziehungs- und Bildungsmedium taugt.