Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Rosa Luxemburg: Briefe aus dem Gefängnis" entfaltet die Autorin ihre Gedanken und Emotionen in einer Zeit der politischen Repression und persönlichen Isolation. Die Briefe, die zwischen 1917 und 1918 entstanden sind, reflektieren nicht nur Luxemburgs unermüdlichen Kampf für Sozialismus und Gerechtigkeit, sondern auch ihre tiefen Einsichten in die menschliche Natur und die gesellschaftlichen Verhältnisse. In einem literarischen Stil, der geprägt ist von Klarheit und Persuasivität, vermittelt Luxemburg ihre philosophischen Überzeugungen und politischen Ideen, während sie gleichzeitig Intimität und Verwundbarkeit offenbart. Ihr Werk steht im Kontext der sozialistischen Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts und bietet eine essenzielle Quelle für das Verständnis ihres ideologischen Kampfes und ihrer Visionen von Freiheit und sozialer Gleichheit. Rosa Luxemburg, eine der einflussreichsten Theoretikerinnen und Aktivistinnen der marxistischen Bewegung, war für ihre radikalen Ansichten und ihre Entschlossenheit bekannt, für das Recht der Arbeiter und der Unterdrückten einzutreten. Ihre Gefangenschaft während des Ersten Weltkriegs, in der sie diese Briefe verfasste, spiegelt ihre Unerschütterlichkeit und den Wissensdrang wider, der ihren gesamten Werdegang prägte. Luxemburgs Fähigkeit, sich gegen die herrschende Ordnung zu stemmen, machte sie zu einer Ikone der sozialistischen Bewegung und der feministischen Theorie. Dieses Buch ist auch für heutige Leser von großer Bedeutung, da es zeitlose Fragen zur Freiheit, zu sozialer Gerechtigkeit und zur persönlichen Integrität anspricht. Die Briefe sind nicht lediglich historisches Dokument, sondern auch eine Inspiration für all jene, die sich für soziale Veränderung einsetzen. Mit ihrer ergreifenden Ehrlichkeit und intellektuellen Schärfe fordert Luxemburg den Leser heraus, über die Grenzen von Zeit und Raum hinaus zu denken und sich für eine gerechtere Welt einzusetzen.