Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eva Menasse und Thomas Hettche haben 2021 die Vorlesungen der Tübinger Poetik-Dozentur gehalten. Bei Autoren weisen in ihren Vorlesungen auf die Beziehung von Roman und Raum hin; Romane sind dem Raum verpflichtet: »Auch solche Romane haben natürlich Spannungsbögen, aber viele kleinere, die nach hierhin und dahin gehen, einander umtänzeln, zögern und abschweifen, und auf diese Weise, wie ein Kreuzrippengewölbe, selbst etwas beitragen zum räumlichen Gefühl.« Eva Menasse besteht darauf, dass Romane nicht nur Räume erzählen und beschreiben, sondern selbst funktionieren wie Räume. Dabei bezieht sie sich nicht nur auf eigenes Schreiben, sondern auch auf die vielen Romane, die sie wie Räume durchlaufen und wie Landschaften erfahren habe.Auch in der Vorlesung von Thomas Hettche spielt der Raum eine - wenn auch ganz anders angelegte - wichtige, ja zentrale Rolle. Es geht um einen Raum, der keine Grenzen und Begrenzungen kennt und daher auch gar nicht wirklich eine Verortung zulässt: Das Meer, genauer das Mittelmeer, das Odysseus durchkreuzt und sich dabei nicht nur verirrt, sondern ganz selbst verliert. »In der Reise, die den Menschen noch mit dem Tier und der Natur verbindet, weil er, indem er sich aufmacht, seine Sozialität und sich selbst aufs Spiel setzt, zum 'Niemand' wird, beginnt Erzählen überhaupt.« Erzählen, so Hettche, heißt also Selbstverlust und nicht Selbstfindung - wie so mancher Bildungsroman vielleicht suggerieren mag.