Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im November 1496 brach der Ritter Arnold von Harff zu einer abenteuerlichen Weltreise auf, die ihn zu den grossen Pilgerzielen der Christenheit nach Rom, Jerusalem und Santiago fuhrte. Am Martinsabend 1498 kehrte er nach Koln zuruck. Seine Erlebnisse legte er in einem detaillierten Reisebericht nieder, welcher hier erstmals in neuhochdeutscher Ubersetzung komplett vorgelegt und als kommentierte Leseausgabe einem breiteren Publikum zuganglich gemacht wird. Arnold von Harff verstand sein Buch ausdrucklich als eine Art Reisehandbuch und sich selbst als Dichter und Pilger. Er besass eine ungewohnlich vielseitige, an geographischen, volkerkundlichen, sprach- und kulturgeschichtlichen Einzelheiten interessierte Beobachtungsgabe. Aus keinem anderen zeitgenossischen Reisebericht gewinnen wir ein derart farbiges und lebendiges Bild von Italien, der Welt des Islam, von Palastina und den alltaglichen und religiosen Besonderheiten des spatmittelalterlichen Pilgerwesens. Die Begegnungen des Reisenden mit fremden Herrschern, Adligen, Kaufleuten, Reisefuhrern und auch mit Raubern verleihen seinem Bericht eine ganz besondere Aura. Akribisch dokumentierte er die zuruckgelegten Wegstrecken, die Fortbewegungsmittel, die Reisekosten und die zu erzielenden Ablasse. Es ist gerade diese Verbindung von Dokumentation und personlicher Erfahrung, die die uberragende kulturhistorische Bedeutung dieses Reiseberichts ausmacht.