Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Rollen und deren Ressourcennutzung durch die Professionellen auf Unterstützungsprozesse der Klienten und Klientinnen im stationären Kontext der Sozialpädagogik. Im ersten Teil werden die Rollentheorien nach Wiswede und Dreitzel dargelegt. Mit dem Arbeitspsychologischen Rollenmodell von Margerison/McCann und dem Aufgabenorientierten Modell von Belbin wird die Rollenthematik erläutert. Anschliessend wird ein umfassender Überblick über die Prozesse der Gruppendynamik nach dem Ansatz von König/Schattenhofer geboten. Mit diesen Ansätzen wird der Einfluss Rollen und deren Ressourcennutzung auf Unterstützungsprozesse der Klienten und Klientinnen aufgezeigt. Um darzulegen, wie Unterstützungsprozesse der Klienten und Klientinnen professionell gestaltet werden, wird auf die Professionalität der Sozialen Arbeit nach Heiner eingegangen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen zeigt sich, dass Rollen der Professionellen einen erheblichen Einfluss auf Unterstützungsprozesse der Klienten und Klientinnen im Kontext der stationären Sozialpädagogik haben und die Qualität der sozialpädagogischen Tätigkeiten mitbestimmen.