Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In meiner Tätigkeit als unterrichtender Lehrer und als Schulleiter sowie in Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Bildungsbereich kann man erkennen, dass Schülerinnen und Schüler im Pflichtschulbereich immer öfter als motorisch ungeschickter als "früher" bezeichnet werden. Motorische Leistungsfähigkeit und räumliches Denk- oder Vorstellungsvermögen haben, gegenüber früheren Generationen, sicherlich abgenommen. Hat sich die motorische Leistungsfähigkeit bei den Schülerinnen und Schülern tatsächlich verändert oder sind es nur subjektive Wahrnehmungen von Lehrpersonen. "Früher war alles besser". Was ist die motorische Leistungsfähigkeit und wie lässt sie sich messen? Hat eine eventuell veränderte motorische Leistungsfähigkeit überhaupt Auswirkungen auf die Gesundheit, auf die schulischen Leistungen oder gar die Intelligenz? Warum könnte sich die motorische Leistungsfähigkeit verändert haben und kann Schule in der heutigen Zeit, neben all den anderen Forderungen der Gesellschaft, auch die Forderung nach mehr Bewegung im Schulalltag erfüllen? Diesen Fragen möchte ich in dieser Arbeit nachgehen.