Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die jahrliche Wahl zum Rat musste in uberkommenen Formen und mit festgelegten Zeichen an bestimmten Orten und haufig uber Jahrhunderte an demselben Tag durchgefuhrt werden. In den mit der Wahl verbundenen Zeichen und Zeremonien wurden die Grundlagen der stadtischen Verfassung vorgestellt. Die handelnden Personen, Wahlmanner und Ratsherren, bewegten sich in einer durch die Tradition vorgegebenen Choreographie. Prozessionen, festgelegte Fragen und Antworten, Handschlag und Gluckwunsche starkten die Gruppenbeziehungen. Offentliche Auftritte der an der Wahl beteiligten Gruppen und geheime Verhandlungen folgten aufeinander, bis schliesslich der neue Rat feierlich der Burgerschaft verkundet wurde. "O Leipziger Jerusalem, vergnuge dich an diesem Feste", so forderte eine Arie der Ratswahlkantate Johann Sebastian Bachs von 1730 die Stadt zur Freude auf. Dem "neuen Regiment" war demnach zu gehorchen, da es nicht nur eine "Gabe Gottes" sondern "Gottes Ebenbild" war. Die komplexen Rituale dieser "Wandlung" des Rates werden in Fallstudien fur die Zeit vom 12. bis zum 18. Jahrhundert mit reichem Bildmaterial vorgestellt.