Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Thema Risikomanagement spielt in vielen Branchen seit einigen Jahren eine große Rolle. So nimmt der Deutsche Corporate Governance Kodex dieses Thema ganz bewusst auf. In dieser Ausarbeitung werden die Grundlagen und die Theorie zum Risikomanagement verständlich dargestellt und auf Sozialunternehmen transformiert. Es wird erläutert, wie Risikomanagement als immanenter Bestandteil der Unternehmensführung aufzubauen ist und wie die konkreten Umsetzungsschritte hinsichtlich einer systematischen und kontinuierlichen Identifikation, Beurteilung, Steuerung und Überwachung unternehmerischer Risikopotenziale gestaltet werden können.
Wie stark der Verbreitungsgrad von Risikomanagement in sozialwirtschaftlichen Organisationen ist, zeigen die hier erstmalig veröffentlichten Ergebnisse einer empirischen Studie zum Implementierungsgrad. Im Zentrum des Interesses steht hierbei die Frage, was soziale Organisationen tun können, um dem wachsenden Druck Stand zu halten und wie sich Basel II auf die soziale Landschaft auswirkt. Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen weisen den Weg zu einem erfolgreichen Management des unternehmerischen Risikos in sozialen Unternehmen.