Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Während die Sicherheit und Einheitlichkeit von Maschinen bisher in der europäischen Maschinenrichtlinie festgelegt wurden, ist dafür ab Anfang 2027 die neue EU-Maschinenverordnung 2023/1230 verpflichtend anzuwenden. Sie regelt ab diesem Zeitpunkt wichtige Aspekte wie die Produktsicherheit und verlangt auch eine verpflichtende Risikobeurteilung. Um Fachleuten aus den entsprechenden Bereichen eine unkomplizierte Praxishilfe an die Hand zu geben, gibt DIN Media das vorliegende Fachbuch heraus, das eine Schritt-für-Schritt-Anleitung beinhaltet und die Umsetzung leicht und in kürzester Zeit möglich macht. Neben der EG-Maschinenrichtlinie und der EU-Maschinenverordnung basiert das Buch auf den Anforderungen und Festlegungen aus der Norm DIN EN ISO 12100 "Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung", deren aktueller Entwurf im Januar 2025 erschien. "Risikobeurteilung für Maschinen mit Anwendung harmonisierter Normen gemäß EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und EU-Maschinenverordnung 2023/1230" bietet Ihnen folgende Themen:
Erstellung von Risikoanalysen
Erstellung von Risikobeurteilungen
Vermeidung typischer Fehler und Versäumnisse
Berücksichtigung der DIN EN ISO 12100 aus 01/2025
Die Publikation enthält auch Hinweise zur Erarbeitung der Risikobeurteilungs-Vorlage in Excel.
Das Buch richtet sich an: Konstrukteur*innen, Ingenieur*innen, Entwickler*innen, Verantwortliche im Risikomanagement