Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit drei Jahren fotografieren Rico Scagliola und Michael Meier unbemerkt Menschen jeglicher Herkunft und jeden Alters im öffentlichen und halböffentlichen Raum von Städten - auf der Strasse und auf Plätzen, in Cafés und Bars, in Bahnhöfen und Flughäfen, in Geschäften und Einkaufszentren. In der Tradition der subjektiven Street Photography untersuchen sie Alltagsriten und Selbstdarstellungsstrategien und beobachten, wie sich die Grenze zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre durch die Verbreitung neuer Medien zusehends verwischt. Dabei wird offenkundig, wie Menschen westlicher Prägung, weitgehend befreit von grossen Ideologien und starren sozialen Normen, sich als eigenständiges Selbst zu beweisen versuchen, dabei aber immer wieder vom alles absorbierenden Mainstream eingeholt werden. Diese Überforderung durch den Willen zur Individualität wird verstärkt durch die sich überall angleichende, kommerziell optimierte Architektur urbaner Zentren mit ihrem Versprechen von Transparenz und Stabilität. Der Einzelne kann sich der städteplanerischen Kontrolle und Steuerung nur schwer entziehen. An die Seite der Bilder treten Texte mit Gesprächsfragmenten - auf der Strasse gehört, aus Gesprächen mit Freunden, aus Monologen auf Youtube-Kanälen. Mit ihren Schilderungen banaler Alltagserlebnisse lassen sie den Leser eintauchen in einen (main)stream of consciousness.Die Bilder und Texte fügen sich zu einer transnationalen gesellschaftlichen Gesamtschau, einer losen Folge von Sittengemälden - einer comédie humaine der Gegenwart.