Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nach dem Abitur ins Ausland zu gehen -- der Traum vieler Abiturienten. Einige gehen "weltwärts", wie Philipp Walter. Den Autor zog es weit in den Süden Afrikas nach Namibia aus sozialem Engagement aber auch, um sich selbst weiter zu entwickeln. Kurz vor seinem Abflug beschloss er, über sein Jahr in Namibia zu bloggen, auf den so entstandenen Blogbeiträgen baut dieses Buch auf. Er schreibt von seinen Erfahrungen, vom Leben und Arbeiten in Okakarara, einem kleinen Ort im nördlichen Teil Namibias. Das übliche Bild Namibias von Wüste, Armut und AIDS wird der Leser in diesem Buch nicht antreffen, sondern eine von den üblichen Reportagen abweichende Sicht auf ein wunderbares Land und seine Menschen. Jedes Kapitel beschreibt die eigene, ganz persönliche Sichtweise des Autors auf Namibia, ohne den Blick für die Realität des namibischen Alltags zu verlieren. Der Leser findet in diesem Buch keine typischen Reiseführerinformationen, sondern entdeckt eine ungewöhnliche Seite Namibias, eine Seite, die den Wunsch erweckt, das Land selbst zu entdecken.