Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1 KrW-/AbfG enthält ein klares Regelungsziel: Die Kreislaufwirtschaft soll der Schonung der natürlichen Ressourcen dienen. Bei der Auslegung, Anwendung und Kritik des Gesetzes spielt das Ressourcenschonungsziel indes kaum eine Rolle. Ein Grund hierfür ist der hohe Abstraktionsgrad dieses Regelungszieles. Hier setzt das vorliegende Werk an: Mit Hilfe eines ebenso umfassenden wie leicht verständlichen Know-how-Transfers aus der modernen Umwelt- und Ressourcenökonomie werden Ursachen und Struktur, aber auch normative Herausforderungen des Ressourcenproblems transparent. Auf dieser Basis analysiert die Verfasserin Konzept, Instrumente und Wirkungsbedingungen der "Ressourcenschonung durch Kreislaufwirtschaft" nach dem KrW-/AbfG. Die an der Problemstruktur orientierte Deutung des Gesetzes ist Grundlage neuer Einsichten in die Dogmatik des KrW-/AbfG, ermöglicht Schlussfolgerungen zur praktischen Anwendung und weiteren Ausgestaltung des Gesetzes und trägt eine rechtspolitische Bewertung.