Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im 16. Jahrhundert entstand in Amerika mit der Einfuhrung europaischer christlicher Gesellschaftsmodelle eine neue sozio-politische Realitat, die die Identitat des Kontinents bis heute pragt. Dies ging einher mit tiefgreifenden Veranderungen in Europa wie dem Humanismus, der Expansion und dem allmahlichen Aufkommen von Elementen der Moderne. In einer ersten Phase dominierten Ideen wie die Grundung einer idealen Christenheit, verkorpert durch den Franziskaner Juan de Zumarraga (1468-1548), den ersten Bischof von Mexiko-Stadt, wahrend die zweite Phase von der Entwicklung der in Europa entstehenden Konfessionen und der Beschlussumsetzung des Trienter Konzils (1545-1563) gepragt war. Das Wirken des zweiten Erzbischofs von Lima, Toribio Alfonso de Mogrovejo (1538-1606), forderte durch die Gesetzgebung zahlreicher Konzilien und Synoden die Entstehung vorstaatlicher Strukturen in Spanisch-Amerika. "In einem Moment, in dem mit Macht die Kolonialismus-Debatte entbrannte und jede Beschaftigung mit der fruhen Begegnung zwischen Europaern und den Menschen der neuentdeckten Welt in ideologisch festgelegte Bahnen zu lenken droht, legt Federico Tavelli fur das Jahrhundert zwischen 1520 und 1620 eine von den historischen Wurzeln her gedachte und erarbeitete Darstellung des Zusammentreffens europaisch-spanischer und transatlantischer Kulturen vor. Nicht die gegenwartsorientierte Kolonialismus-These ist erkenntnisleitend, sondern die Frage, wie die zeitgenossischen Debatten des lateinischen Europas in Amerika realhistorisch umgesetzt und fur die bislang nicht-christlichen Kulturen und Gesellschaften angepasst wurden, und welche Ruckwirkungen sich daraus auf Religion und Kultur in Europa selbst ergaben." (Heinz Schilling)