Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Gattung der Amtsverzeichnisse gehört zu den erfolgreichen Medieninnovationen des 17. und 18. Jahrhunderts. Es handelt sich dabei um periodische, meist jährlich herausgegebene Druckschriften, die das Personal einer Herrschaftseinheit oder Verwaltungsbehörde auflisten. Einschlägige Serien gab es auf allen politischen Ebenen. Nachdem die territorialen Reihen bereits untersucht worden sind (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 103, 123, 147), behandelt diese Publikation jene Amtsverzeichnisse, die sich auf das Alte Reich beziehen. Es erfasst zum einen die überterritorialen, gesamtreichischen bzw. europaweiten Werke, zum anderen jene Titel, die eine bestimmte Institution (z.B. Reichstag, Reichskammergericht) betreffen. Der Quellenwert der Gattung etwa für die Verwaltungs-, aber auch die allgemeine Geschichte liegt darin, dass sie die Herrschafts- und Funktionseliten des Alten Reiches umfassend inventarisiert, indem neben dem "Reichspersonal" im engeren Sinne auch die Staatsdienerschaften vieler Reichsglieder aufgeführt werden, darunter auch solcher ohne eigene territoriale Serie. Das Repertorium verzeichnet sämtliche Ausgaben der insgesamt ermittelten 39 Reihen. Es geht streng autoptisch vor und erfasst nicht nur die gängigen bibliographischen Daten, sondern nimmt mithilfe von 74 Kategorien auch eine standardisierte Inhaltserschließung vor. Eine ausführliche Einleitung skizziert die Gattungsgeschichte, eine Bibliographie enthält die zeitgenössische und die moderne Sekundärliteratur. Abgerundet wird der Band durch drei Register (der Inhaltskategorien, der Autoren, Herausgeber, Drucker und Verleger sowie der Standorte).