Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der »Fremde«, verstanden als Verkörperung des Anderen, Unbekannten und Unheimlichen ist für jede Gesellschaft Herausforderung und Aufgabe. Fremde Lebensart und Sprache, fremde Religion und Tradition, fremdes Aussehen und Sprache richten sich in unterschiedlicher Intensität als Fragen an das Eigene und Bekannte, bewirken Reaktion und Reflexion, resultieren in Ein- und Ausgrenzungen. Gesellschaften entstehen aus Fremden, sie schaffen aber zugleich auch Alteritätsvorstellungen und-projektionen. Und es entstehen im Umgang mit dem Fremden Diskurse und Dispositive zur Erklärung der Fremdheit und zur Handlungsleitung im Umgang mit ihr. Das Saarbrücker Kolloquium über »Den 'Fremden' in der antiken und modernen Demokratie« (Oktober 2024) hat die Wirkungsgeschichte des Diskurses über den »Fremden« in ihrer Relevanz für die antike und moderne Demokratie hinterfragt. Die hier vorgelegten 16 Beiträge betrachten aus vergleichender Perspektive die drei Epochender Antike, der Aufklärung und der (Post-)Moderne. Dabei behandeln die Aufsätze die antike Praxis und Theorie der Demokratie und ihren Diskurs über Fremdheit und Diaspora ebenso wie deren Rezeption im Theater der Moderne. Und sie folgen dem "Fremden«-Diskurs durch die philosophischen und enzyklopädischen Werke der Aufklärung bis hin zu Adaptionen im modernen bzw. postkolonialen Roman.