Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Alterssicherung in Deutschland beruht auf dem "3-Säulen-System". Innerhalb der drei Einzelsysteme gibt es unterschiedliche Leistungs- und Finanzierungsprinzipien, entsprechend der jeweiligen angestrebten Sicherungsziele. Im Gesamtsystem der Alterssicherung ist die gesetzliche Rentenversicherung immer noch das mit Abstand wichtigste Einzelsystem. Mit der Einführung der staatlich geförderten Altersvorsorge und der gleichzeitig beschlossenen langfristigen Absenkung des Rentenniveaus werden die betriebliche und die private Altersvorsorge langfristig stark an Bedeutung gewinnen. In welcher Abhängigkeit stehen die demographische Entwicklung und die Arbeitsmarktproblematik zur Alterssicherung in Deutschland? Die Einführung einer Grundrente, die Übernahme eines ausländischen Alterssicherungssystems oder die Stärkung der privaten betrieblichen Altersvorsorge könnten mögliche Perspektiven für einen Systemwechsel sein. Muss überhaupt etwas am System geändert werden oder sind die Maßnahmen und Leistungen der heutigen Alterssicherung für die Zukunft ausreichend? Das Buch richtet sich an Interessierte von Alterssicherungssystemen und an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.