Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band widmet sich religiosem Wissen in der Dichtung der Fruhen Neuzeit, wobei der historische Schwerpunkt auf dem 17. und dem fruhen 18. Jahrhundert liegt. Im Sinne des Sonderforschungsbereichs "Episteme in Bewegung" steht im Mittelpunkt die Frage, wie der Funktionswandel des religiosen Wissens, der sich in dieser Dichtung vollzieht, zu beschreiben ist. Von besonderer Bedeutung ist dabei die in der Literaturwissenschaft seit Langem debattierte These, dass die 'Subjektivitat' als Kennzeichen der im selben Zeitraum entstehenden Gattung der 'Lyrik' sich in der geistlichen Dichtung der Fruhen Neuzeit ankundige. Die Frage, in welcher konkreten Form tatsachlich von einer solchen Bewegung die Rede sein kann, gehort, genauso wie diejenige, ob und, wenn ja, in welchem Sinne diese Bewegung als Sakularisierung aufgefasst werden kann, zu den wiederkehrenden Themen des Bandes. Im Einzelnen diskutieren die Beitrage die frommigkeitsgeschichtlichen Voraussetzungen der geistlichen Dichtung und die Wirkung, die man von dieser Dichtung erwartete, genauso wie ihre konfessionsspezifischen Auspragungen, ihre poetischen und rhetorischen Gestaltungsprinzipien, die Bedeutung antiker Mythologie und Religion, den Einfluss von Deismus und Pantheismus sowie die Frage nach den Anfangen der 'Naturlyrik'. Im Fokus des gleichermassen literaturwissenschaftlichen wie religionshistorischen Zugriffs stehen - neben Korpora wie den kirchlichen Gesangbuchern - Dichter wie Friedrich von Spee, Andreas Gryphius, Catharina Regina von Greiffenberg, Daniel von Czepko, Daniel Casper von Lohenstein, Johann Christian Gunther, Barthold Heinrich Brockes, Albrecht von Haller, die galanten Dichter und die Autoren des "Parnassus Boicus".