Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Werk befasst sich mit einem hochaktuellen und zugleich stark umstrittenen Themenkomplex: Der Zulässigkeit religiöser Symbole (Kruzifix, Kopftuch etc.) in staatlichen Einrichtungen. Hinsichtlich des deutschen Rechts hat dieser Fragenkomplex bereits einige Bearbeitungen erfahren, ohne dabei einer befriedigenden Lösung zugeführt worden zu sein. Der Autor ergänzt das Feld der vorhandenen Arbeiten um eine rechtsvergleichende Perspektive. Gerade der Vergleich mit der U.S.-amerikanischen Rechtslage erweitert den Blick auf diesen komplexen Themenkreis und fügt der anhaltenden Debatte eine neue Perspektive hinzu. Dabei wird besonderes Augenmerk auf eine geordnete, ausführliche Darstellung und Analyse der Rechtsprechung des U.S. Supreme Court sowie zahlreicher Untergerichte gelegt. Dem wird eine Analyse der deutschen Rechtslage sowie eine Untersuchung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts gegenüber gestellt. Dem Sonderfall der Lehrerin mit Kopftuch widmet der Autor ein eigenes Kapitel. Der Verfasser hat Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und an der Golden Gate University in San Francisco, U.S.A. studiert. Er arbeitet als Rechtsanwalt in München.