Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Debatte um (islamische) "Friedensrichter" wirft die Frage auf, ob und in welchem Umfang sich die deutsche Rechtsordnung fur die Anwendung religiosen Rechts offnen darf oder sollte. Wahrend hierzulande die Moglichkeit kaum diskutiert wird, Entscheidungen religioser Spruchkorper etwa in familienrechtlichen Fragen im Rahmen staatlich anerkannter Schiedsverfahren fur verbindlich zu erklaren, existiert im angelsachsischen Raum eine reichhaltige religiose Schiedspraxis, die zugleich von intensiven Debatten begleitet wird. Anhand von Beispielen stellt Franziska Hotte die Rechtslage und -praxis in den Vereinigten Staaten, Kanada und Grossbritannien dar und zeichnet die dazugehorigen Debatten kritisch nach. Sie analysiert, wie religiose Schiedsgerichte in sakularen Verfassungsstaaten arbeiten, welchen Verfahrensregeln sie folgen und welche verfassungsrechtlichen Bedenken bei der Durchsetzung ihrer Entscheidungen zu berucksichtigen sind, um schliesslich der Frage der Ubertragbarkeit auf die deutsche Rechtsordnung nachzugehen.