Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die liberale Sicht auf Religion und Kirche stimmt nicht mehr. Das zeigen jetzt auch die Ergebnisse der 5. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD. Die Zeiten, in denen man unwidersprochen behaupten konnte, alle Menschen hatten eigentlich religiose Interessen und der Geltungsverlust der Kirche lage an ihren 'uberholten dogmatischen' Auffassungen, sind vorbei. Naturlich muss weiterhin zwischen Religion und Kirche unterschieden werden, aber religiose Kommunikation findet sich ohne Kirche - genauer: ohne Kirchengemeinden - so gut wie nicht. Am Ende der Skala kirchlichen Bindungsverhaltens stehen also nicht neue Formen des Religiosen, sondern es findet sich schlicht Indifferenz. Deshalb fordert Gerhard Wegner ein Umdenken, wenn die Kirchenbindung nicht weiter erodieren soll. Die Kraft des Religiosen muss wieder selbstbewusster in das Zentrum kirchlicher Arbeit gestellt werden. Damit rucken Kirchengemeinden, religiose Gemeinschaftsformen, Charismatiker als Innovatoren - alles letztlich kommunitaristische Konzepte - in den Vordergrund. Wegners Uberlegungen helfen, diesen Wandel besser verstehen und gestalten zu konnen.