Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit langem pflegen Christentum und Buddhismus ihre eigene religiöse Kommunikation. Beide Glaubenswelten kennen nicht zuletzt religiöses Reden innerhalb ihrer Rituale. Geht es um Shin-buddhistische Ansprachen, die zur Meditation einladen, oder um christliche Gottesdienste: Religiöse Kommunikation sucht nach Wegen, durch Schweigen und Hören persönliches Glauben zu vertiefen. Die vorliegende Studie nimmt die religionshermeneutische Forschung von Stefan S. Jäger zur Religiösen Rede bei Paul Tillich und im Shin-Buddhismus zum Anlass, die buddhistische und christliche Welterfahrung einander näher zu rücken. Paul Tillich nahm Religion und Kultur in den Blick und führte zu einer spezifischen Anschlussfähigkeit des Glaubens an die Moderne. Zudem akzentuierte er die für die christliche Praxis wie für die volksnahen Schulen des Buddhismus wichtige Bedeutung verbaler Verkündigung. Nicht aus dem Blick geraten will der subjektive Weg zum Göttlichen, wie er sich in Meister Eckharts Erbe findet. Alles in allem vermittelt die Studie fundierte Impulse für eine weniger wortreiche Ritual- und Gottesdienstkultur.Mit einem Vorwort von Hans Waldenfels SJStephan Schmid-Keiser, Dr. theol., geboren 1949, war Geschäftsleiter der Missionskonferenz DRL und später Zentral-Präses des Schweizer Kolpingwerkes, Seelsorger und Gemeindeleiter sowie Redaktor der Schweizerischen Kirchenzeitung.