Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nach einer weit verbreiteten Meinung haben die Psychotherapeuten das Erbe der spirituellen und religiösen Lehrmeister, der Schamanen und Priester angetreten. In einer Zeit, in der unterschiedlichste Wertesysteme die gleiche Gültigkeit beanspruchen, ist ein großer Bedarf nach persönlicher weltanschaulicher Orientierung entstanden. Zunehmend werden Psychotherapeuten deshalb mit heilenden und sinngebenden Erwartungen aufgesucht - ihnen werden religiöse Funktionen zugetragen. Dabei verwischt die Grenze zwischen Wissenschaft und Weltanschauung, und ist unklar und umstritten, ob fachlich und wann persönlich geantwortet werden soll. Wie gestaltet sich ein professioneller Umgang mit religiösen Fragen? Was bedeutet Spiritualität aus psychologischer Sicht? Kann eine Psychotherapie als Sinngeber fungieren? Welche gesicherten Befunde über die Heilkraft des Glaubens gibt es? In diesem Buch werden psychologische Zugänge zur Religiosität und Spiritualität sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisnah und konkret beschrieben.