Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Fur Teichmuller waren die Religionen das 'Erz' der Philosophie. Alle Weltauffassungen seien in vorwissenschaftlicher Form in ihnen enthalten und mussten von der Philosophie 'in Begriffen gewonnen werden'. Dies unternimmt die 1886 erschienene Religionsphilosophie. Sie schliesst an Die wirkliche und die scheinbare Welt an und ist Teil von Teichmullers Projekt der Entwicklung einer neuen, personalistischen Philosophie. Aus dieser Perspektive analysiert er auch die Religionen. Dafur zieht er nicht nur Texte, sondern auch zahlreiche religiose Verhaltensweisen, Kulte und Artefakte heran. Die Zurucknahme der Projektion des Gottesbewusstseins und das zunehmende Bewusstsein um das eigene Ich bestimmen nach Teichmuller die religiose Entwicklung. Dabei unterscheidet er eine projektivische, eine pantheistische und eine personalistische Stufe der Religion. Der zweite geplante Band der Religionsphilosophie sollte das Christentum als Vertreterin der personalistischen Religion behandeln. Wegen des unerwarteten Todes Teichmullers blieb er ungeschrieben. Als Ersatz wird der Religionsphilosophie ein aus dem Nachlass ediertes Manuskript seiner Vorlesungen uber Philosophie des Christenthums beigefugt, die zeitlich und inhaltlich unmittelbar an die Religionsphilosophie anschlossen. Teichmullers entmythologisiertes Christentum ist nicht nur die Religion der selbstandigen, ewigen menschlichen Person. Es befreit auch von der Angst vor Gottes Strafe, von der Qual des Sundenbewusstseins und dem Bangen um Erlosung und emanzipiert das Individuum von totalitaren religiosen Institutionen.