Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Religion und Ästhetik haben im filmischen OEuvre der beiden für das 20. Jahrhundert sehr bedeutsamen, jedoch auch sehr unterschiedlichen Regisseure Ingmar Bergman und Luis Buñuel eine Schlüsselstellung. Der tief greifende Unterschied zeigt sich im jeweils prägenden kulturellen und religiösen Milieu, jedoch vor allem auch in den differierenden, jeweils sehr spezifischen Filmsprachen. Der schwedische Protestantismus ist die Welt des einen, der spanische Katholizismus die Welt des anderen. Eine religionskritische, an der Eigenständigkeit des Menschen interessierte Grundhaltung vereint beide; jedoch führen sie diese Auseinandersetzung auf sehr spezifische Weise. Der Autor und die Autorin haben sich gemeinsam mit einer Gruppe von Studierenden in einer interdisziplinären Lehrveranstaltung in fundamentaltheologischer und kunstwissenschaftlicher Perspektive mit den Aspekten der Religion und der Ästhetik auseinandergesetzt. Dieser Band bietet neben Grundsatzreflexionen eine Reihe von Besprechungen ausgewählter Filme.