Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als die einschneidendste Anderung, die die romische Herrschaft fur die Provinzen mit sich brachte, galten schon in der Antike die Urbanisierung und die Urbanitat. Die Stadtkultur und ihre Ideologie, in deren Kontext die meisten der heute noch greifbaren antiken Zeugnisse entstanden, pragen bis heute das Bild des Imperium Romanum. Den Romern selbst galt das Land als ruckschrittlich und resistent. Auch aus religioser Perspektive - denn das Christentum, das sich in der urbanen Kultur des Kaiserreiches ausgebildet hatte, war eine stadtische Religion. Pagani, das Schimpfwort gegen die Hinterwaldler auf dem Lande, ubertrugen die Romer daher seit dem vierten Jahrhundert auch auf die Anhanger der alten, heidnischen' Kulte und verliehen der Stadt/Land-Ideologie eine religiose Dimension. Das Schwerpunktprogramm der DFG "Romische Reichsreligion und Provinzialreligion" setzte sich die Religion auf dem Lande in den unterschiedlichen Teilen des Imperium Romanum zum Thema einer Tagung, deren Beitrage zu uberraschenden Ergebnissen kommen.