Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: A survey on the usage of the word 'religio' in theological, philosophical and legal texts between 1600 and 1715. German text. German description: Religio bezeichnet in seiner klassisch-lateinischen Bedeutung eine Untertugend der Gerechtigkeit, namlich auf die den Gottern bzw. der Gottheit gebuhrende Verehrung zu achten. Im 3. Teil der Untersuchung dieses Begriffs werden im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert von Theologen, Philosophen und Juristen verfasste Texte zum Thema untersucht. Die nun mehr als in den vorhergehenden Epochen verzweigten Beitrage befassen sich vor allem mit der Begrundung wahrer Erkenntnis, sittlich guten Handelns und nicht zuletzt des friedlichen Zusammenlebens im Gemeinwesen. Das Neuland, das mit dieser Begriffsgeschichte beschritten wird, zeigt sich unter anderem bei der Suche nach den Anfangen einer religion interieure. Dieser Band zeichnet eine wichtige Wegstrecke vom antiken zum neuzeitlichen Verstandnis von Religion nach. Denn im hier untersuchten Zeitraum wird sie vollends nicht mehr als moralische Tugend gesehen, die sich auf die Vollzuge der Gottesverehrung bezieht, sondern als zentrale Auszeichnung des Menschen, namlich Religion als Liebe, als Gefuhl des Unendlichen, zugleich aber auch als Wurzelgrund des Sittlichen.