Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Trotz des politischen Antagonismus zwischen Paris und Wien orientierte sich der Wiener Adel ab dem 30-jahrigen Krieg zunehmend an franzosischer Kultur, insbesondere am Reprasentationsmodell Ludwigs XIV. Der Adel initiierte durch zahlreiche Investitionen in franzosische Mode, Kosmetik, Innenraumgestaltung und reprasentative Karossen Kulturtransfer auf breiter Ebene. Franzosischsprachige Fachkrafte aus Frankreich, Lothringen und der Franche-Comte wurden angeworben. Savoyische Handler versorgten Wien mit Textilien aus Lyon, und professionell arbeitende Vermittler belieferten Wiener Adelshauser direkt mit Galanterien aus Paris. In diesem Band zeichnet Veronika Hyden-Hanscho ein genaues Bild der kulturellen Transferprozesse von Frankreich nach Wien. Die migrationshistorische Studie betrachtet dabei MigrantInnen als interkulturelle Mittler. Erkenntnisse zum Integrationsverhalten sowie zum Scheitern von Vermittlungsprozessen und Remigration erganzen die Analyse, fur die 131 MigrantInnenbiographien im Wien der Fruhen Neuzeit ausgewertet wurden. Das Werk wurde mit dem Dissertationspreis fur Migrationsforschung 2011 der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet.