Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Gertrud Scholtz-Klink war von 1934 bis 1945 die ranghöchste Frau des Nazi-Regimes. Wenngleich mit geringer politischer Entscheidungsbefugnis aus-ge-stattet, unterlag ihr als "Reichsfrauenführerin" eine wesentliche Funktion: die Integration von Frauen in das nationalsozialistische System. Das vorliegende Buch fokussiert die Frage nach der vermeintlichen Harmlosigkeit, die das äus-sere Bild einer sozial-karitativen Arbeit nationalsozialistischer Frauenorganisa-tionen suggeriert. Zudem steht der Eklektizismus nationalsozialistischer Ideo-logie im Zentrum der Arbeit. Scholtz-Klink agiert als "Reichsfrauenführerein" gegen drei ideologische Gefährdungen, die die Nationalsozialisten im Kontext der Frauenloyalität ausmachen mussten: sozialistische Ideen in Kreisen prole-tarischer Frauen, Emanzipationsansprüche bürgerlicher Frauen und die christ-liche Religionsbindung des Gros der Frauen. Sie blendet retrospektiv Terror, Tod und Vernichtung des Nationalsozialismus zugunsten seiner "guten Seite" aus. Im letzten Abschnitt wird Scholtz-Klink den rechtsextremen Akteurinnen der BRD gegenübergestellt. Auch diesen ist ein doppelter Umgang mit der ideologischen Konkurrenz eigen: linke und feministische Politikangebote wer-den diffamiert und zugleich in spezifischen Ausschnitten kopiert. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit weiblichem Rechtsextremismus beschäftigen.