Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band greift die bislang in der europawissenschaftlichen Forschung vernachlässigte Frage der Einwirkung des internationalen Systems auf das institutionelle Gefüge der EU auf. Der Leser, der gewohnt ist, die EU aus der Binnenperspektive zu beurteilen, gewinnt durch diese Arbeit neue Einsichten in die europäische Systementwicklung. Das Werk entwickelt dabei ein theoretisches Modell zur Erfassung der internationalen Einbindung und ihrer Wirkung, das in einer umfassenden empirischen Studie am Beispiel der Einbettung der EU in die WTO einer systematischen Prüfung unterzogen wird. Die Analyse konzentriert sich auf die Erklärung der institutionellen Veränderungen in der EU im Bereich der Kompetenzordnung, der sich verändernden Routinen des Entscheidungsprozesses sowie insbesondere der Konzepte legitimer Ordnung. Letztere werden am Beispiel der Diskussion um die Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in die Politikgestaltung überprüft. Dabei werden erstmalig die in WTO und EU vorherrschenden tatsächlichen Ordnungsvorstellungen anhand theoretisch erarbeiteter idealtypischer Konzepte zivilgesellschaftlicher Einbindung aufgearbeitet. Die Autorin kann auf langjährige Forschungserfahrung in der Analyse des europäischen Mehrebenensystems zurückgreifen.