Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Suche nach einer beschreibbaren "reformierten Identitat" beschaftigte in den letzten Jahrzehnten Kirchen, akademische Theologie und Institutionen weltweit. Gleichzeitig entstanden in reformierten Kirchen mehr als sechzig neue Bekenntnistexte, mit denen Kirchen nicht allein auf die Herausforderungen ihres jeweiligen Kontextes reagieren, sondern auch ihre Identitat als bekennende Kirche zu aktualisieren versuchen. In dieser Untersuchung macht Margit Ernst-Habib dieses "typisch reformierte" Phanomen der offenen Bekenntnistradition zum Ausgangspunkt der Identitatsbestimmung und zeigt anhand des Bekenntnisverstandnisses auf, welche gemeinsamen theologischen Grundentscheidungen diesem zugrunde liegen. Uber diese Bekenntnishermeneutik hinaus fragt sie aber nach der Tiefendimension reformierter Identitat, die anhand der Heiligkeit Gottes und der Gemeinschaft der Heiligen entwickelt wird. Dabei tragt eine konsequent internationale Perspektive nicht allein in den bearbeiteten Bekenntnistexten, sondern auch in der verwendeten Sekundarliteratur entscheidend dazu bei, den globalen Charakter der reformierten Tradition und ihrer Identitat(en) sichtbar zu machen. Insbesondere die Beschreibung reformierter Identitat als partizipatorischer, konfessorischer, ex-zentrischer, deiktischer, pneumatologischer, missionaler und eschatologischer Identitat bietet reformierten Kirchen und Theologien Hilfe dabei an, ihre je eigene, aber auch eine gemeinsame reformierte Identitat in okumenischer Weite zu bestimmen.