Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In Zusammenhang mit der globalen Reformwelle des "New Public Management" spielen Personalreformen im öffentlichen Dienst eine zentrale Rolle. Insbesondere in Hinblick auf das Beamtentum wird dabei häufig auf eine fehlende Leistungsmotivation sowie auf mangelhafte Anreiz- und Belohnungsstrukturen verwiesen. Inwieweit konnten nun die Anreizsysteme für Bundesbeamte in den vergangenen Jahren modernisiert werden? Welche Unterschiede gibt es dabei zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz? Und worauf ist ein unterschiedlicher Reformumfang zurückzuführen? Der Autor Christof Schwenkel erfasst anhand der Dimensionen Vergütung, Personalentwicklung, Personalbeurteilung und Tätigkeitsgestaltung die Reformentwicklungen in einem Analysezeitraum von 1994-2006. Nach dem "most similar system design" vergleicht er Reformen der Anreizsysteme für Bundesbeamte in Deutschland, Österreich und der Schweiz und beschäftigt sich im nächsten Schritt mit der systematischen Erklärung einer Varianz zwischen den drei Untersuchungsländern. Die theoretische Grundlage seiner Untersuchung bildet dabei die Vetospielertheorie nach George Tsebelis. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger und Personalverantwortliche im öffentlichen Dienst, an Politik- und Verwaltungswissenschaftler und alle, die sich für das Thema Verwaltungsreform interessieren.