Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Erscheinen der Reformation in Deutschland von Joseph Lortz im Jahr 1939/40 markiert einen Wendepunkt der katholischen Reformationsgeschichtsschreibung. An dem Versuch, eine grundsatzlich positive Wurdigung Luthers und ein gerechtes Verstandnis der Reformation mit der dogmatischen Korrektheit des katholischen Standpunkts zu vermitteln, entzundete sich eine aussergewohnlich dichte und langanhaltende Diskussion quer durch alle Konfessionen. War das Werk selbst in aller Munde, so blieb den Augen der Offentlichkeit die verwickelte Entstehungsgeschichte ebenso verborgen wie der Zwang der hoheren (Kirchen-)Politik, unter dem das Werk bis 1962 stand. Anhand der archivalischen Uberlieferung - nicht zuletzt mit Hilfe des hier erstmals ausgewerteten Nachlasses von Lortz - wird die spannende Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der Reformation in Deutschland von ihrer ersten Auflage in der Zeit des Nationalsozialismus uber die grundlegend veranderten Bedingungen der Nachkriegszeit bis hin zur vierten Auflage am Vorabend des Zweiten Vatikanischen Konzils rekonstruiert. Es eroffnen sich entlarvende Einblicke in das zahe Ringen von Autor und Herder-Verlag mit der kirchlichen Zensur um ein Werk, das inmitten aller konfessionellen, weltanschaulichen und politischen Kontroversen zu einem fruchtbaren Gesprach zwischen den Konfessionen beitrug. Ein wahrer Wissenschaftskrimi mit zahlreichen Originaldokumenten.