Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der 500. Jahrestag des Beginns der Wittenberger Reformation ist zugleich eine bedeutende Wegmarke der Selbstbesinnung und Selbstverstandigung der evangelischen Kirche wie ein in Deutschland breit wahrgenommenes gesamtgesellschaftliches Ereignis. Die Reformation selbst steht im Streit der Deutungen. Die wesentliche Bruchlinie verlauft wohl zwischen denjenigen, die Luther als die Gestalt des Aufbruchs in eine pluralistische Moderne verstehen mochten und denjenigen, die gegen eher identifizierende und affirmative Lesarten der Reformation die tiefe Fremdheit und die historische Distanz betonen. Die Beitrage des Heftes bieten Erkundungen der Reformation an, die ebenso an der Katholizitat der Kirche wie an den Grundlagen geistlicher Erfahrung orientiert sind. Eine Reihe von Beitragen bringt die besondere Perspektive der Evangelischen Michaelsbruderschaft und der Autoren aus dem Raum der Berneuchener Bewegung zur Geltung und verbindet damit die Erwartung, dass sich im Raum einer okumenisch ausgerichteten evangelischen Gemeinschaft besondere Facetten der Interpretation reformatorischer Frommigkeit und Theologie gewinnen lassen, die sich der Alternative von modernisierender Entscharfung und historisierender Verfremdung nicht fugen.