Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Rechtsmangelhaftung in Internationalen Warenkaufvertragen
Rechtsmangelhaftung in Internationalen Warenkaufvertragen
Eine Rechtsvergleichende Untersuchung Der Regelungen Im Deutschen Recht, Im Un-Kaufrecht Sowie Im Verordnungsvorschlag Uber Ein Gemeinsames Europaisches Kaufrecht
Die Rechtsmangelhaftung wird in Untersuchungen zum Recht der Leistungsstorungen beim Sachkauf meist nur am Rande behandelt. Dieser Thematik fur den Bereich der internationalen Warenkaufvertrage zwischen Unternehmen unter Einbeziehung neuester Entwicklungen ist die vorliegende Arbeit gewidmet. Die relevanten Regelungen im BGB, im UN-Kaufrecht (CISG) und im Verordnungsvorschlag fur ein Gemeinsames Europaisches Kaufrecht (CESL) werden einer kritischen Analyse unterworfen, wobei auch die Rechte des geistigen Eigentums Beachtung finden. Nach einleitenden Anmerkungen zu Aufbau und Systematik wird der Inhalt der Rechtsmangelhaftung in den drei Regelwerken untersucht und die verschiedenen Fallgruppen voneinander abgegrenzt. Auf die Besprechung der diversen Kategorien des Haftungsausschlusses sowie der Haftungsbeschrankung folgt abschlieaend eine Behandlung der Rechtsfolgen. Dabei liegt der Fokus auf einer vergleichenden Analyse der relevanten Rechtsprechung.