Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: The reform of the German law of obligations has integrated the sale of intangible goods, in particular obligations, intellectual property rights and technical know-how, into the law on the sale of goods to a larger extent. However it is not yet known how this is to be applied in individual cases. Maximilian Haedicke examines this problem and develops approaches for a solution to the problem of the inclusion of intangible goods in property law in general and in the law on the sale of goods in particular. German description: Erst die Schuldrechtsreform bindet die Verausserung der heute wirtschaftlich sehr bedeutsamen unkorperlichen Guter - insbesondere der Immaterialguterrechte und des technischen Know-hows - verstarkt in das Kaufrecht ein. Die Vorschriften des Sachkaufs sind nun zwar auf den Kauf unkorperlicher Guter entsprechend anwendbar, allerdings ist ungeklart, wie die entsprechende Anwendung im Einzelnen ausgestaltet zu sein hat.Vor diesem Hintergrund entwickelt Maximilian Haedicke Losungsansatze fur die Einbindung unkorperlicher Guter in das burgerlich-rechtliche Vermogensrecht im Allgemeinen und in das Kaufrecht im Besonderen. Er kritisiert die auf der pandektistischen Tradition beruhende, heute nicht mehr zeitgemasse Einteilung der Kaufgegenstande in Sachen und Rechte und entwickelt eine Theorie der Rechtsgegenstande, auf deren Grundlage die Immaterialguterrechte und die sonstigen Gegenstande in das Kaufrecht integriert werden konnen. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob und wie das kaufrechtliche Gewahrleistungsrecht, namentlich die Sachmangelhaftung, auf die Verausserung bzw. Lizenzierung von Immaterialguterrechten und von sonstigen Gegenstanden Anwendung finden kann und muss.