Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Werk vermittelt Studierenden der Rechts-, Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften einen chronologischen Uberblick uber die Entwicklung des rechtlichen Rahmens der deutschen Wirtschaft von ca. 1800 an bis heute. Dafur stellt es in verschiedenen Blocken insbesondere die Entwicklung des Handelsrechts, des gewerblichen Rechtsschutzes, des Gesellschaftsrechts, des Kartellrechts und des Arbeitsrechts dar. In der Neuauflage sind die entsprechenden Lehrsatze am Ende der Kapitel hinzugekommen. Ausserdem werden verschiedene Materien wie Banken und, Versicherungen in einem neuen Kapitel zum Regulierungsrecht behandelt. "Mathias Schmoeckel ist ein vorzuglich konzipiertes und dokumentiertes Werk zu verdanken, das nicht nur den Studierenden, sondern auch der wissenschaftlichen Arbeit den Zugang zur Entwicklung der Regelung der wirtschaftlichen Ablaufe und das Verstandnis ihrer komplexen Zusammenhange wesentlich zu erleichtern vermag." Friedrich Kubler Rechtsgeschichte 2009, 215-217 "Hier werden erstmals gut verstandlich die Entwicklungen rechtlicher und wirtschaftlicher Schnittpunkte rechtshistorisch gut verstandlich dargelegt und somit das Verstandnis interdisziplinarer Zusammenhange gefordert. Allein angesichts der Bewaltigung der Aufgabe, ein neues rechtshistorisches Fach zu etablieren und so gut zu strukturieren, muss vor dem Autor der Hut gezogen werden. [...] Es kann daher allen Interessierten uneingeschrankt empfohlen werden." Christiane Warmbein www.studjur-online.de (18.05.2009) "Dem Werk ist eine breite Leserschaft zu wunschen, weit uber den primar zugrunde gelegten Zweck einer Grundlagenausbildung fur den wirtschaftsrechtlichen Schwerpunktbereich hinaus." Bernd Mertens Zeitschr.f.Neuere Rechtsgeschichte 2010, 320-321