Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Medizinische Versorgungszentren haben sich im Laufe der vergangenen Jahre immer mehr etabliert und zu ver nderten Versorgungsstrukturen in der ambulanten rztlichen Versorgung gef hrt. Allerdings ist die gesetzgeberische Umsetzung dieses Leistungserbringers in das System der ambulanten Versorgung zum Teil l ckenhaft erfolgt und zahlreiche Rechtsfragen sind auslegungsbed rftig oder gar ungekl rt geblieben, was zu Problemen in der Rechtsanwendungspraxis f hrt.Nach einem berblick ber die zu Tage tretenden Rechtsprobleme erarbeitet die Verfasserin daher L sungsans tze und beantwortet die mit Versorgungszentren einhergehenden offenen Rechtsfragen. Das Werk behandelt dabei umfassend sowohl Fragen der Gr ndungsebene, indem Organisationsmerkmale und -formen der Zentren sowie die Gr ndereigenschaft er rtert werden, als auch solche der Zulassungsebene durch Nachzeichnung des Verlaufs von der Erteilung bis zur Beendigung der Zulassung. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf zulassungsrechtlichen Folgen etwaiger Ver nderungen eines MVZ nach der Zulassung.