Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Lasst sich die Prasenz dogmatischen Denkens als Beleg fur den europaischen Charakter des englischen Rechts anfuhren? Martin Flohr erhellt den geistesgeschichtlichen Hintergrund des englischen Rechtsdenkens, zeichnet ein Bild der englischen Rechtsmentalitat und deckt die institutionellen Hindernisse auf, die der Verbreitung dogmatischer Methoden entgegenstanden. Seit einigen Jahren ist ein tiefgreifender Wandel des Selbstverstandnisses englischer Universitatsjuristen zu beobachten. In der lebhaften Debatte daruber, ob und gegebenenfalls wie das Fallrecht systematisiert werden kann, ohne es zu verfalschen und seiner Anpassungsfahigkeit zu berauben, wird der Mentalitatsbruch besonders deutlich. Wahrend die altere Generation der Rechtslehrer sich mit einer akkuraten Darstellung der Kasuistik begnugt hatte, sucht der wissenschaftliche Nachwuchs nach der inneren Struktur des Rechts sowie den bestmoglichen Erklarungen fur dessen Regeln. Martin Flohr stellt verschiedene Forschungsansatze vor, die eine Rationalisierung des Privatrechts versprechen, und eroffnet damit auch eine neue Perspektive auf die Grundlagen der kontinentaleuropaischen Jurisprudenz.