Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit den 1970er Jahren gehen vor allem große und kapitalintensive Unternehmen verstärkt dazu über, ihren Bedarf an Rechtsdienstleistungen intern abzudecken und weniger extern einzukaufen. Zur Erklärung des Bedeutungswandels der Unternehmensjuristen als Institution analysiert Maximilian Meisgeier den Rechtsdienstleistungsmarkt unter Rückgriff auf die Erkenntnisse der Informationsökonomik und der Neuen Institutionsökonomik grundlegend. Seine theoretischen Überlegungen veranschaulicht er anhand der Entwicklungen des Rechtsdienstleistungsmarktes in den Vereinigten Staaten im 20. Jahrhundert, die bis heute den deutschen und europäischen Markt prägen. Auf Basis dieser ökonomischen Einsichten widerlegt der Autor die gängigen Argumentationsmuster, mit denen regelmäßig die Privilegierung von externem Rechtsrat gegenüber internem Rechtsrat juristisch begründet wird. Er plädiert für eine Hinwendung zu einer modernen, ökonomisch fundierten Regulierung des Rechtsdienstleistungsmarkts, wie sie für den Rechtsstaat des 21. Jahrhunderts geboten erscheint.