Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Arzneimittelwirkstoffe werden zunehmend in der Umwelt nachgewiesen und gelten als potenzielle Umweltschadstoffe. Die Untersuchung befasst sich mit dem Umgang des europaischen und nationalen Arzneimittelrechts sowie sektoraler Umweltgesetze mit den Umweltrisiken von Arzneimitteln. Dabei werden die Leistungsfahigkeit dieser Umweltrisikokontrollsysteme bewertet und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Rechts im Sinne einer besseren Handhabung der von Arzneimitteln ausgehenden Umweltgefahrdungen gegeben. Augenmerk liegt auch auf dem Zusammenspiel zwischen produkt-, stoff- und gewasserschutzrechtlichen Normen: Schnittstellen werden aufgezeigt, Regelungslucken identifiziert, Koordinationsmoglichkeiten der beteiligten Behorden untersucht und Moglichkeiten der Ubertragbarkeit der unterschiedlichen Rechtsmassstabe vorgestellt. Die Arbeit wurde mit dem Umweltpreis 2009 der Gesellschaft fur Umweltrecht (2. Platz) ausgezeichnet.