Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sind die Ratingagenturen Schuld an der internationalen Finanzkrise? Ist ein regulativer Eingriff in den Ratingmarkt geboten? Mit diesen und weiteren hochaktuellen Fragen des Ratings befasst sich die Autorin in ihrer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisnahen Studie. Das Werk erläutert alle mit dem Rating zusammenhängenden privat- und aufsichtsrechtlichen Aspekte. Herzstück der Arbeit und ihren besonderen Wert stellt die kommentarartige, zugleich zurück- und vorausblickende Analyse der jüngsten Europäischen Ratingverordnung dar. Damit bietet das Werk sowohl dem Wissenschaftler als auch dem Praktiker wertvolle Hinweise für die aktuelle und weitere Entwicklung des nationalen, europäischen und internationalen Ratingrechts.
Die Arbeit wurde mit dem Fakultätspreis 2011 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ausgezeichnet.