Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Daniel Marc Segesser legt eine neue innovative Studie zur Geschichte der juristischen Verfolgung von Kriegsverbrechen vor. Er dokumentiert und analysiert die internationale Debatte von Staats- und Völkerrechtlern mit dem Schwerpunkt auf der Zeit zwischen dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und der Errichtung des Nürnberger Tribunals am Ende des Zweiten Weltkrieges. Er betritt damit ein Feld, das in den letzten Jahren ein erhöhtes öffentliches Interesse gefunden hat, von der Geschichtswissenschaft aber bisher nur am Rande thematisiert worden ist. Segesser zeigt, dass es seit etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts schon eine phasenweise höchst intensive juristische und politische Debatte über die Ahndung von Kriegsverbrechen gegeben hat, welche bis heute die Grundlage für den aktuellen Diskussionsstand bildet. Gestützt auf eine dichte Quellenbasis, zeigt er den diachronen Wandel eines begrifflich wenig scharfen und stets umstrittenen juristischen, militärischen und sozialen Tatbestandes in der internationalen Politik auf. Als Historiker stellt Segesser den notwendigen Bezug der Debatte zu ihren politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen her, ein Vorzug, der sein Buch vor bisherigen Studien aus der Feder von Juristen auszeichnet. Damit gelingt es ihm auch, die Ambivalenz der Definition und der Anwendung des Begriffs 'Kriegsverbrechen' aufzuzeigen.