Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Marie Beyrich untersucht, wie Theorie und Praxis beim Recht auf Familienzusammenfuhrung von Gefluchteten auseinanderfallen. Der Fokus der Untersuchung liegt darauf, wie dieses Recht in der Verwaltungspraxis umgesetzt wird. Obwohl das deutsche Aufenthaltsgesetz ein Recht auf Familiennachzug gewahrt, ist die praktische Umsetzung von immensen Problemen und burokratischen Hurden gepragt. Diese Hindernisse fuhren dazu, dass Betroffene ihr Recht nur erschwert, verzogert oder gar nicht wahrnehmen konnen. Geschlossene deutsche Botschaften in Krisenlandern zwingen Gefluchtete zu gefahrlichen Reisen. Lange Wartezeiten, unzureichende Kommunikationskanale und fehlende oder unzuverlassige Dokumente erschweren den Prozess zusatzlich. Die Autorin zeigt auf, dass das nicht nur Einzelfalle betrifft, sondern dass es vielmehr die absolute Ausnahme darstellt, dass das Familiennachzugsverfahren reibungslos ablauft. Viele Antragstellende scheitern angesichts der praktischen Hindernisse, geben auf oder versuchen nicht einmal, ihr Recht durchzusetzen.