Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: Numerous principles and norms of private law distribute benefits and harm symmetrically. Tim Florstedt presents the first fundamental examination of these patterns, describing the assignment of goods or acts through institutional forms (ownership, representation, institutional bodies) and respective ecxeptions. The book thus presents a coherent theory of symmetrical distribution in private law. German description: In der Privatrechtsordnung gibt es unzahlige Grundsatze und Normen, nach denen Vor- und Nachteile nach symmetrischen Mustern verteilt werden. Die vorgelegte Arbeit enthalt die erste Grundlagenuntersuchung zu diesen Symmetrien. Sie beschreibt die symmetrischen Zuordnungen von Gutern oder Handlungen durch institutionelle Formen (Eigentum, Vertretung, Organschaft); sie fuhrt die Durchbrechungen der im BGB streng formbezogenen Guter- oder Handlungszuordnung aufgrund "materieller" Grunde auf einen allgemeinen Symmetriesatz zuruck. Auch der Wechsel von Rechtszustandigkeiten an Gutern oder Handlungen folgt einem symmetrischen Programm. Belegt wird dies anhand ausgewahlter Vertragstypen und Regeln der Vertragsabwicklung.In theoretischer Hinsicht ist eine symmetrische Verteilungstheorie fur Vor- und Nachteile bezogen auf Guter oder Handlungen eine Theorie der privatrechtlichen Befugnis. Die innere Harmonie privatrechtlicher Institutionen, die aus miteinander verknupften privaten Rechten bestehen, lasst sich nur symmetrietheoretisch nachvollziehen. Im Innern der subjektivrechtlichen Befugnis hat man sich nicht eine ewige Idee, sondern den Endpunkt einer symmetrischen Kopplung vorzustellen.