Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Kapitel enthalt eine Einfiihrung in die nachfolgende Abhandlung des The- mengebiets Rechnemetze und Datenkommunikation und ist in folgender Weise un- tergliedert: - 1.1 enthalt eine Ubersicht iiber den Inhalt des gesamten Buches sowie einige Hin- weise fUr den Leser beziiglich der verwendeten Notation. Insbesondere wird er- lautert, wie deutsche und englische Fachausdriicke verwendet werden. - 1.2 enthalt eine Abgrenzung dessen, was im vorliegenden Buch unter einem Rechnemetz verstanden und behandelt wird. - 1.3 beschreibt die zwei unterschiedlichen und teils auch kontraren Sichten eines Rechnemetzes: die eines Teilnehmers und die des Betreibers. - 1.4 enthalt eine Diskussion und Gegeniiberstellung der beiden zentralen Begriffe dieses Buches: Rechnemetze und Datenkommunikation. Als Basis und Bezugs- rahmen fUr die folgende Darstellung wird das Architekturmodell der ISO einge- fUhrt. 1.1 Inhaltsiibersicht ond Lesehinweise Das vorliegende Buch ist in folgender Weise aufgebaut: In Kapitell folgt im AnschluB an diese Inhaltiibersicht eine Definition dessen, was im folgenden unter einem Rechnemetz verstanden wird. Die Sicht eines Teilneh- mers am Rand eines Netzes wird der des Betreibers eines Rechnemetzes gegeniiber- gestellt. Die Begriffe "Rechnemetz" und "Datenkommunikation" werden einge- fUhrt und gegeneinander abgegrenzt. Das grundlegende Architekturmodell der ISO fUr Kommunikationssysteme wird kurz beschrieben. Kapitei 2 enthalt eine Klassifikation von Rechnemetzen. Als Klassifikationsmerk- male dienen die Charakteristik der angebotenen Ubertragungsdienste sowie die Art der Nutzung der Netzbetriebsmittel. Beschrieben werden u. a Vermittlungssysteme, Rundfunksysteme, leitungs- und speichervermittelnde Netze, Datagramm- und Pa- ketnetze.